Cyberbedrohungen stoppen
- Daten schützen, Compliance sicherstellen
- Unsere IT-Sicherheitslösungen im Überblick
- IT-Sicherheit für Unternehmen – Warum ist sie essenziell?
- IT-Sicherheit Schutzziele – Welche Schutzmaßnahmen sind entscheidend?
- Schritte zu mehr IT-Sicherheit – Sicherheitsrichtlinien
Maximale IT Sicherheit für Ihr Unternehmen / Business
Daten schützen, Compliance sicherstellen
Cyberangriffe, Datenverluste und gesetzliche Vorschriften stellen Unternehmen heute vor enorme Herausforderungen. Eine durchdachte IT-Sicherheitsstrategie ist kein Luxus mehr, sondern essenziell für den langfristigen Erfolg und Schutz Ihres Unternehmens.
Becker ITK Service bietet Ihnen maßgeschneiderte Lösungen für eine ganzheitliche IT-Sicherheit – von präventivem Schutz über aktive Bedrohungserkennung bis hin zur Einhaltung gesetzlicher Vorgaben.
- Minimieren Sie das Risiko von Cyberangriffen durch intelligente IT-Sicherheitsmaßnahmen
- Schützen Sie Ihr Unternehmen vor Datenverlust und wirtschaftlichen Schäden
- Erfüllen Sie gesetzliche IT-Sicherheitsstandards wie NIS2, DSGVO & BSI-Grundschutz
Jetzt IT-Sicherheitscheck anfordern und Ihr Unternehmen nachhaltig absichern!
Unsere IT-Sicherheitslösungen im Überblick
Endpoint Protection & EDR – Die Grundlagen der IT-Sicherheit für Unternehmen
- Erkennung und Blockierung von Malware, Ransomware und Zero-Day-Angriffen
- Schutz Ihrer Endgeräte durch modernste Cybersecurity-Technologie
- Schnelle Reaktion auf Sicherheitsvorfälle durch KI-gestützte Bedrohungserkennung
Endgeräte sind eine der größten Schwachstellen in der IT-Sicherheit für Unternehmen. Cyberangriffe erfolgen oft durch manipulierte E-Mails oder infizierte Anhänge, die unbemerkt Schadsoftware auf Rechnern installieren.
Mit Endpoint Detection & Response (EDR) überwachen wir Ihre Systeme rund um die Uhr, erkennen Anomalien und verhindern Angriffe, bevor Schaden entsteht.
Schützen Sie Ihre Endgeräte mit professioneller IT-Sicherheit.
Managed Detection & Response (MDR) – Cybersecurity für Unternehmen auf höchstem Niveau
- 24/7-Überwachung Ihrer IT-Infrastruktur durch Security-Analysten
- Automatisierte Erkennung und Bekämpfung von Cyberangriffen
- Minimierung von Sicherheitsrisiken durch proaktive Bedrohungsabwehr
Ein Großteil der Cyberangriffe bleibt lange unentdeckt – oft Wochen oder Monate. Unternehmen ohne professionelle Managed Detection & Response (MDR) bemerken Hackerangriffe erst, wenn es zu spät ist.
Mit MDR von Becker ITK Service erhalten Sie eine proaktive Sicherheitslösung durch Security-Analysten, die Bedrohungen in Echtzeit erkennen und bei Bedarf rund um die Uhr eingreifen. Diese analysieren gefährliche Prozesse rund um die Uhr und können die sofort stoppen.
Schützen Sie Ihr Unternehmen mit modernster Cybersecurity-Technologie.
Managed Firewall & Netzwerksicherheit – Die digitale Brandmauer für Ihre IT-Sicherheit
Eine Firewall beschränkt den Zugriff auf das Nötigste und wehrt nicht gewünschte Zugriffe ab. Eine Benutzerauthentifizierung ermöglicht jederzeit die volle Zugriffskontrolle. Erweiterte Logs bieten Aufschluss in der Fehlersuche und der Auditbeweispflicht .
- Intelligente Angriffserkennung und Netzwerküberwachung in Echtzeit
- Schutz vor DDoS-Angriffen und Zero-Day-Exploits
- Optimierte Firewall-Strategien für umfassende IT-Sicherheit in Unternehmen
- ZTNA (Zero Trust Network Access): Zugriffsberechtigung durch unterschiedliche Sicherheits-Levels
- Vertraulichkeit nach DSGVO
Viele Unternehmen verlassen sich auf Router des Providers – ein fataler Fehler. Ohne eine professionelle Firewall können Cyberkriminelle leichter in Ihr Netzwerk eindringen. Bei einem einfachen Router bleiben fremde Zugriffe zudem unentdeckt im Gegensatz zu einer Firewall mit Endpoint Schutz.
Unsere Managed Firewall-Lösungen sorgen für eine lückenlose Abwehr gegen Cyberangriffe und bieten eine zentrale Sicherheitslösung für Ihr gesamtes Unternehmensnetzwerk.
In der Firewall arbeiten Virenscanner, die besuchte Webseiten prüfen und Downloads mit gefährlichen Inhalten blocken.
Maximieren Sie Ihre Netzwerksicherheit mit Managed Firewall von Becker ITK Service.
NIS2, -BSI-Grundschutz- & Datenschutz – IT-Sicherheit für Unternehmen mit Compliance-Garantie
- Beratung und Implementierung von Datenschutzanforderungen
- Unterstützung bei der Umsetzung rechtssicherer IT-Sicherheitskonzepte gemäß NIS2 und DSGVO
- Individuelle Risikoanalysen und IT-Sicherheitsrichtlinien für Unternehmen
NIS2 nimmt Geschäftsführer persönlich in die Verantwortung für die IT-Sicherheit im Unternehmen. Das bedeutet: Sie können diese Aufgabe nicht an Ihre IT-Abteilung oder einen Datenschutzbeauftragten oder Mitarbeiter delegieren.
Unsere Experten helfen Ihnen, gesetzliche IT-Sicherheitsanforderungen schnell und effizient umzusetzen – ohne unnötigen Bürokratieaufwand.
Erfüllen Sie jetzt Ihre IT-Compliance-Vorgaben und schützen Sie Ihr Unternehmen.
IT-Sicherheit für Unternehmen – Warum ist sie essenziell?
- Unternehmen stehen zunehmend im Fokus von Cyberkriminellen.
- Ein erfolgreicher Hackerangriff kann zu Datenverlust, Reputationsschäden und finanziellen Einbußen führen.
- Gesetzliche IT-Sicherheitsanforderungen wie BSI-Grundschutz, NIS2 oder DSGVO verpflichten Unternehmen zu wirksamen Schutzmaßnahmen.
Eine umfassende IT-Sicherheitsstrategie stellt sicher, dass Daten, Netzwerke und Systeme zuverlässig geschützt sind, und reduziert gleichzeitig betriebliche Risiken.
IT-Sicherheit Schutzziele – Welche Schutzmaßnahmen sind entscheidend?
- Vertraulichkeit: Sicherstellen, dass Unternehmensdaten nur von autorisierten Personen genutzt werden.
- Integrität: Schutz vor unbefugter Manipulation oder Veränderung von Daten.
- Verfügbarkeit: IT-Systeme müssen immer funktionsfähig und erreichbar sein.
Nur durch klare Sicherheitsrichtlinien und Technologien können diese Schutzziele der IT-Sicherheit erfüllt werden.
IT-Sicherheit Beratung – Professionelle Unterstützung für Unternehmen
- Erstellung individueller IT-Sicherheitskonzepte
- Analyse bestehender IT-Sicherheitsmaßnahmen und Schwachstellen
- Beratung zur Umsetzung gesetzlicher Vorgaben und Compliance-Anforderungen
Viele Unternehmen haben Schwierigkeiten, IT-Sicherheit strategisch umzusetzen. Eine professionelle IT-Sicherheitsberatung hilft, maßgeschneiderte Schutzmaßnahmen zu entwickeln und nachhaltig zu integrieren.
IT-Sicherheit Weiterbildung – Wissen als stärkste Waffe gegen Cyberangriffe
- Schulungen zur Erkennung und Vermeidung von Cyberangriffen
- Sensibilisierung für Phishing, Social Engineering und IT-Risiken
- Regelmäßige Cybersecurity-Trainings für Mitarbeiter
Mitarbeiter sind oft die erste Verteidigungslinie gegen Cyberangriffe – aber auch das größte Sicherheitsrisiko. Unternehmen, die regelmäßige IT-Sicherheit Schulungen durchführen, reduzieren Cyberangriffe um bis zu 70 %.
Definition IT-Sicherheit – Die Grundlagen der IT-Sicherheitsstrategie
- IT-Sicherheit umfasst technische, organisatorische und personelle Maßnahmen
- Ziel ist der Schutz vor Cyberbedrohungen, Datenverlusten und Systemausfällen
- Ein durchdachtes IT-Sicherheitskonzept erhöht die Resilienz eines Unternehmens
Ohne IT-Sicherheitsmaßnahmen können Unternehmen schnell Opfer von Datenklau, Erpressung oder Betriebsausfällen werden. Ein ganzheitliches Sicherheitskonzept stellt sicher, dass Risiken minimiert und gesetzliche Anforderungen eingehalten werden.
Schritte zu mehr IT-Sicherheit – Sicherheitsrichtlinien
Im Grunde ist es ganz einfach, die Sicherheit im Unternehmen zu erhöhen. Die Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit, Anwendungs-, Netzwerk- und Gerätesicherheit und Schutz vor Datenverlust müssen gewährleistet sein.
IT Sicherheit ist teuer und Unbezahlbar. Hmm… Was kostet Sie eine Woche Totalausfall ihrer IT? Lohnfortzahlung und entgangener Gewinn. Schaden durch Verzögerung der Aufträge, eventuelle Vertragsstrafen oder gar Auftragsverlust durch meldepflichtige Schäden durch Zeitung oder Fernsehen. Kundenverlust drohen, etc.
Auf die Frage, „wie lange bin ich nach einem Angriff nicht arbeitsfähig“ kann ich nur Antworten: Es kommt darauf an. 3-6 Wochen sind keine Seltenheit, bis die Staatsanwaltschaft und Forensik mit der Arbeit begonnen hat… Es gibt auch Fälle in denen Unternehmen, Hochschulen oder Behörden nach Monaten nur mit Teilbereichen arbeiten konnten.
Sie merken, es macht Sinn sich über ein gutes Sicherheitskonzept vorher Gedanken zu machen und im Falle des Falles ist es Unbezahlbar mit einem guten Notfallkonzept während der Ermittlung dennoch weiterzuarbeiten.
- Definieren, wer im Unternehmen ist an welchen Geräten berechtigt, auf welche Daten zuzugreifen.
- Bewusstsein, die meisten Angriffe kommen statistisch von unzufriedenen Mitarbeitern aus den eigenen Reihen.
- Monatliche Schulungen der Mitarbeiter (Awareness) über z.B. 5-10 min. Kurzvideos – mit kleinem Test.
- Schwachstellen suchen, finden und schließen. (Mitarbeiter, Software, Hardware, Netzwerk, Passwörter, etc.)
- Firewall – regelt und bietet den sicheren Weg zum Internet und aus dem Internet zum Netzwerk und deren Geräten. Router der Provider können Dies nicht.
- Endpunkt-Schutz – Was nützt ein Virenschutz, wenn niemand in die Logs schaut oder sie versteht. Angreifer können eine Hintertür auch nach Feierabend oder am Wochenende nutzen, um unbemerkt tiefer ins System zu kommen. Diese Sicherheitskontrolle können Sicherheitsanalysen rund um die Uhr für kleines Geld erledigen.
- Segmentierung – Netzwerke werden getrennt und nur die nötigsten Dienste durchgelassen. Beispiel Arbeitsplätze im Büro und Produktion sind getrennt und haben unterschiedliche Berechtigungen. Drucker beinhalten Computer, welche von Hackern für Angriffe genutzt werden und gehören ebenfalls abgeschottet. Server, die Ihre wertvollen Daten beinhalten, müssen besonders geschützt werden.
- Datensicherung – Beispielsweise stündlich auf NAS in einem anderen Gebäudeabschnitt, Offline auf Festplatte monatlich in ein Schließfach und täglich verschlüsselt in ein deutsches zertifiziertes Rechenzentrum.
- Wiederherstellung – Backup kann jeder, aber wie ist es mit der Wiederherstellung? Haben Sie das getestet? Angreifer verändern vorerst auch nur das Wiederherstellungspasswort, dann läuft alles wie gewohnt, aber Sie haben keinen Zugriff mehr.
- Desaster Recovery Test – Wir Testen alle x Wochen, ob einzelne Dokumente wiederherstellt werden können, halbjährlich einzelne Serverbereiche und jährlich, ob die ganze IT auf einem leeren Server lauffähig ist.
- Notfallkonzept – Je nach Unternehmensgröße auf einer Seite grob definieren, was ist bei einem Angriff zu tun? Soll der Server ausgeschaltet werden und der Angreifer merkt es und beim Start hat er eventuell Vollzugriff oder läuft er weiter und der Hacker kann weiter sein Unwesen treiben. Wer ist zu Informieren?
- Gibt es meldepflichtige Vorfälle? Unter den Tisch kehren kostet ordentliche Strafen.
- Regelmäßige Kontrolle und Korrektur der Maßnahmen.
- Risikobewertung und Risikoanalyse durch geschulte Experten.
- Abschluss einer Cyberversicherung mit Einreichen der umgesetzten Maßnahmen. Das minimiert die Beiträge und bringt finanzielle Sicherheit.
Durch eine Vertragsgestaltung lässt sich das Ganze auch über einen monatlichen Betrag umsetzen. Hier wird die Ersteinrichtung, Hardware, Lizenzen, Wartung über die Laufzeit kalkuliert. Für jedes Thema haben wir einen einseitiges Infoblatt mit Lösungsvorschläge entwickelt, welches wir im persönlichen Gespräch als Leitfaden nutzen, so ist die Komplexität aus dem ganzen raus.
Wenn Sie eine Ist-Analyse oder eine Bafa gefördertes Audit wünschen, welches als Vorlage für Ihre Cyberversicherung dient sprechen Sie uns an.
Warum Becker IT Service für Ihre IT-Sicherheit?
- Individuelle IT-Sicherheitslösungen für Unternehmen
- Proaktive Bedrohungsabwehr durch modernste Cybersecurity-Technologie
- Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und Minimierung von Cyber-Risiken
Unsere IT-Sicherheitslösungen für Unternehmen bieten Ihnen den optimalen Schutz vor Cyberangriffen und stellen sicher, dass Sie alle Compliance-Anforderungen erfüllen.
Jetzt IT-Sicherheitscheck anfordern und Ihr Unternehmen absichern.
Interaktive Elemente & weiterführende Inhalte
- Checkliste: 10 Schritte zur perfekten IT-Sicherheit für Unternehmen
- FAQ-Sektion: Antworten auf häufige Fragen zur IT-Sicherheit
- Infografik: Schutzziele der Informationssicherheit
- Video: Was ist Informationssicherheit?